Juergen Schaubhut Historische Baustoffe - Ihr Spezialist für antike/historische Haustüren
- by Raphael /
- Kategorie: Referenzen /
- Zugriffe: 8521 /
Restaurierung
Hier beschreiben wir den Ablauf der Restaurierung und Dämmung einer historischen Haustür.
Entlacken:
Entlackt werden Haustüren von Hand mit lösungsmittelfreien Abbeizpasten
Restaurierung:
Bei der Restaurierung werden mit original historischen Hölzern aus unserem Bestand Fehl – und Schadstellen ergänzt, Risse ausgespähnt, stark beschädigte oder fehlende Elemente nachgebaut , Verglasungen neu ausgekittet und bei Bedarf das Türblatt verlängert
Aufdoppeln:
Es werden Leisten auf der Innenseite der Haustürblattes Leisten aufgebracht , dazwischen wird eine Dämmung, in der Regel eine Holzfaserplatte, eingebaut .
- auf die Leisten wird eine 3- Schichtplatte aufgebracht ( günstigste Lösung),
- die Innenansicht der Originaltüre wird vom Restaurator nachgebaut mit neuem der historischem Holz ( aufwendigere Lösung )
- die aufwendigste Lösung ist es das historische Türblatt mit einem anderen historischen Türblatt aufzudoppeln.
Durch das Aufdoppeln wird die Haustür stärker und es wird Platz geschaffen um moderne Sicherheitstechnik aufzunehmen, diese Komponenten sind nur bei geöffneter Tür im Falz zu sehen.
Umschlagen:
das ändern der Anschlagseite stellt, bei einflügeligen Haustüren und bei fast allen zweiflügeligen Haustüren, keinen großer Aufwand dar und die Spuren lassen sich durch den Restaurator nahezu vollständig beseitigen.
Rahmen:
in der Regel wird ein neuer Rahmen aus neuem oder historischem Holz gefertigt. Bei aufwendigen gearbeiteten Originalrahmen oder wenn die Türe nicht aufgedoppelt wird ist die Verwendung des Originalrahmens möglich und sinnvoll.
In den Rahmen werden ein oder zwei Silikondichtungen eingefräst diese sorgen für Winddichtheit. Der Anschluss zum Boden wird mit einer Messingschiene , einer thermisch getrennter Bodenschwelle oder mit einer absenkbaren Türdichtung erstellt.
Beschläge:
Die originalen Beschläge werden entlackt gebürstet restauriert und gangbar gemacht, geschwärzt oder geölt.
Fehlende Beschläge werden aus unseren umfangreichen Beständen ergänzt
Sicherheit:
um die Sicherheit von historischen Haustüren zu erhöhen stehen verschiedene Komponenten nach Ihren Wünschen zu Verfügung die einzeln oder in Kombination Ihr Eigentum schützen. Mehrpunktverriegelungen auf Wunsch auch mit Horizontalverriegelung, Aufhebelsperren Beschlags- und / oder Bandseitig, Schutzbeschlag, Wechselgarnituren, Profilzylinder, Schliessbleche, original historische Türspione, Querriegel, Motorschlösserund biometrische Zugangskontrolle.
Nicht zuletzt ist der Einbau der aufgearbeiteten historischen Haustür entscheidend, das Schliesblech muss per 3 - Fachverankerung mit 15 - 20 cm langen Schrauben im Mauerwerk befertigt sein, auch der Rahmen muss mit langen Schauben verankert werden.Durchwurfhemmende Isolierverglasungen oder Durchbruchhemmende Isolierverglasungen.Profilzylinder mit Bohr- und Ziehschutz
Oberflächen:
deckende Anstriche der Haustüren stellen wir in der Regel aus Standölfarben her diese sind in allen RAL Farben erhältlich.
Holzsichtige Oberflächen erstellt der Experte mit hochwertigem Öl auf der Basis von Leinöl und Chinaholzöl lösungsmittelfrei, von der französischen Kriegsmarine zugelassen um Holz und Metalle zu konservieren. Die wichtigsten Eigenschaften :Gute Lichebeständigkeit , gute Beständigkeit gegen UV-Strahlen , gute Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen und Unwetter, perfekt geeignet für Gebirgs- und Meeresregionen, besitzt ein ausgezeichnetes Beschichtungsvermögen und einen hohen Trockenextrakt, leicht Aufzutragen, Monokomponente, sehr beständig gegen Abscheuern und Stöße.
Auf Wunsch verarbeiten wir alle handelsüblichen Lacke und Öle.
Vorher / Nachher einiger von uns durchgeführten Restaurationen
Barockhaustür
Barocke Haustüre aus Tübingen vor der Restaurierung
Nach der Restaurierung
Zustand: Original unbearbeitet
Restaurierte Haustüre
Restaurierte Biedermeier Haustüre aus Eiche in schlechtem Bergezustand
Nach dem Entlacken
Fertig restauriert mit Oberfläche.
Zustand: Original unbearbeitet
Restaurierte Glassprossentür
Restaurierte Glassprossentüre vor der Restaurierung
jeweils Innen- und Außenansicht
Restaurierte Glassprossentüre nach der Restaurierung
jeweils Innen- und Außenansicht
Zustand: Original unbearbeitet
Weitere Beispiele finden Sie unter Referenzen